In den letzten Jahren – gemeinsam erreicht!

Die Reihenfolge der Auflistung stellt keine Priorisierung dar.

 

Krisenbewältigung

  • Durch den Ausnahmezustand der Corona-Pandemie haben wir die Stadtgemeinschaft sehr gut manövriert. Im Rathaus liefen alle Fäden zusammen, wurden Hilfen organisiert und in die Öffentlichkeit kommuniziert: von den behandelnden Ärzten über die Einkaufsdienste privater Initiativen bis zu den Teststationen der Feuerwehr. Noch immer bin ich sehr dankbar für das große Engagement einzelner und den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft!
  • Angesichts des enormen Flüchtlingszustroms aus der Ukraine seit Kriegsbeginn 2022 hat Garching seine Stärke gezeigt. Die Stadt arbeitet mit den Eigeninitiativen der Ukrainer und dem Helferkreis zusammen und unterstützte auch mit Geldbeträgen. Eine Delegation der Stadt Ivankiv wurde empfangen; die Partnerschaft kann nach dem Krieg weiter ausgebaut werden.
  • Wir haben dazugelernt und uns stärker gegen künftige Krisen gewappnet mit den sog. „Leuchttürmen“, die wir in Garching installiert haben. Sie bestehen aus zentralen Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger in Not- und Ausnahmesituationen und bieten Strom-, Essens- und andere existentielle Versorgung.

 


 

Allgemeine Ortsentwicklung

  • 30 Millionen Euro hat der Verkauf der U-Bahn an den Landkreis München erbracht. Nur durch Verhandlungsgeschick und Zähigkeit konnte diese Summe rausverhandelt werden, die den jahrzehntelangen Einsatz Garchings für die U-Bahn honoriert und Garchings finanziellen Spielraum erweitert.
  • Die Technologiekonzerne Siemens und SAP haben sich beim Garchinger Forschungscampus angesiedelt und werden eng mit der TUM zusammenarbeiten. Mit persönlichem Einsatz und vielen Gesprächen konnten wir die Stärken unseres Standorts gegen die Konkurrenz hervorheben. Wir erwarten insbesondere durch die Arbeitsaufnahme der SAP-Europa-Vertriebszentrale ab 2025 erheblich mehr Gewer-besteuereinnahmen für all die freiwilligen Leistungen der Stadt, die Garching erst attraktiv machen und unsere Stadtgesellschaft zusammenschweißen.
  • Der Bau der neuen Feuerwache ist in der Endphase. Wir haben mit diesem Neubau Maßstäbe gesetzt, die unserer hochmotivierten und einsatzstarken Freiwilligen Feuerwehr Garching gerecht werden. Auf diesem Fundament kann sie weiter ihre so wichtige Arbeit für die Gesellschaft leisten.
  • Kontinuierliche Fortschritte macht der Bürgerpark, der mit seinen verschiedenen Bereichen für Freizeit, Erholung und körperliche Betätigung ein echter Magnet für alle Garchingerinnen und Garchinger geworden ist. Das zeigt sich z.B. bei der neuen Kneippanlage. Wichtig ist auch zusätzliche Infrastruktur wie die Sonnensegel beim Abenteuerspielplatz und die barrierefreie Toilettenanlage.
  • Auch unser Stadion am See mit allen wichtigen Vereins-Infrastrukturräumen wird zur Zeit generalsaniert; dafür konnten wir anteilig auch Bundesfördermittel in Anspruch nehmen. Eine Maßnahme, die auch die Verbundenheit der Stadt mit Ihren Sportvereinen dokumentiert.

 


 

Bildung und Soziales

  • Der Fachbereich Bildung und Soziales wurde erheblich personell ausgebaut. Mit dieser Stärkung haben wir echte Sozialpolitik zur Umsetzung gebracht. So können wir uns rühmen, dass wir den Bedarf an Kinderbetreuung zu 100 Prozent decken. Ein neues 3gruppiges Kinderhaus entsteht jetzt am Hüterweg. Durch persönliche Verhandlungen konnte das Grundstück, auf dem der Naturkindergarten sich seit einigen Jahren befindet, angekauft werden und auch ein Nachbargrundstück wurde langfristig gepachtet, um neu entstehende Bedarfe gesichert abdecken zu können.
  • Die Zusatzbauten und die Neugestaltung des Pausenbereichs im Schulkomplex „West“ zeigen den hohen Stellenwert, den Bildung bei uns hat. In den nächsten Jahren wird die Garchinger Schullandschaft eine erhebliche Erneuerung und Ausweitung erfahren.
  • Die versprochene neue soziale Mitte, das B2 – Haus der Begegnung und Bildung –, vereint Familienzentrum und Volkshochschule. Die Umsetzung eines so großen Vorhabens in überschaubarer Zeit und in einem Budgetrahmen, der nicht einmal voll ausgeschöpft wurde, kann uns stolz machen! Mit einer Baugenossenschaft haben wir ein neues und funktionierendes Finanzierungsmodell für öffentliche Gebäude gefunden – und haben für dieses Projekt den richtigen Bauherrn gewählt. Das Haus in nachhaltiger Holzbauweise erfreut sich größter Beliebtheit. Uns schwebt vor, dass wir auch andere zukünftige Millionen-Bauprojekte mit ähnlichen Finanzierungsmodellen und -Partnern angehen werden – das vergrößert unsere Haushaltsspielräume.
  • Wir haben gezeigt, dass man mit einem Bürgerbudget sinnvolle Projekte auf den Weg bringen und umsetzen kann. Eine im Bürgerbudget finanzierte Pump-Track-Anlage an der Einsteinstraße bietet der Jugend eine neue Attraktion. Die Garchinger Jugend kann sich jetzt auch über das Jugendparlament zu Wort melden, dessen Entstehung und Umsetzung durch das Rathaus engagiert begleitet wurde.
  • Der Seniorentreff wurde Sanierungsmaßnahmen unterzogen und die Kegelbahn im Untergeschoss wiederhergestellt.
  • Ein neuer Fuß- und Radweg verbindet jetzt die Grundschule Ost und das Gymnasium über die Lindenallee und den Bürgerpark. Das macht den Schulweg in den Garchinger Osten für viele Kinder deutlich sicherer.

 


 

Umwelt und Klimaschutz

  • Mit erneuertem Klimaschutzkonzept, Klimaanpassungskonzept und einer Kommunalen Wärmeplanung schlagen wir den Weg zu einer klimaneutralen Stadt ein. Weil das so wichtig ist, wurden Stellen für eine Klimaschutzmanagerin und eine Mobilitätsmanagerin sowie Teamassistenz geschaffen. Sie bilden den Kern eines neuen leistungsfähigen Fachbereichs im Rathaus, der alle Klimaschutz-Maßnahmen und ihre Priorisierung für den Stadtrat vorbereitet
  • Die EWG, unser Geothermieunternehmen, ist finanziell konsolidiert. Die Stadt muss kein Geld mehr zuschießen. Investitionen und Schuldendienst können selbständig bedient werden. Vielen Unkenrufen zum Trotz ist in meinen zwei Amtsperioden die Wende zu einer regenerativen Energiegewinnung für Garching vollzogen worden. Und es geht weiter: Wir nutzen aktuell als einzige der angesprochenen Kommunen aus der Region das Angebot der Stadtwerke München zu weiteren seismologischen Erkundungen. Denn wir wollen so schnell wie möglich alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Garching durch eine weitere Tiefenbohrung mit noch mehr sauberer Energie zu versorgen.
  • Den Grundwassereinbruch in mehreren Häusern im Winter 2023/24 haben wir sehr ernst genommen und eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Herbst 2025 vorstellt werden. Damit wollen wir unseren Beitrag leisten, dass sich so etwas nicht wiederholt.
  • Einen hohen Anteil am Klimaschutz hat auch der Ausbau attraktiver Radwegeverbindungen:
    Ein Vorzeigeprojekt für die gelungene Kooperation mit unserem Forschungscampus, ist die Mitfinanzierung unserer neuen Fußgänger- und Radl-Isarbrücke durch die Technische Universität München auf Höhe der Forschungsinstitute. Die TUM hat den Garchinger Anteil der Baukosten vollumfänglich übernommen. Dafür danken wir sehr.
    Mit unserer städtischen Unterstützung ist der neue Radschnellweg von München zum Garchinger Forschungscampus auf Garchinger Flur bereits zu einem großen Teil errichtet wurde. Wir sind damit das erste bayernweite Pilotprojekt in dieser Art. Freilich werden die vorausschauende Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme und ihre breite Akzeptanz erst nach der kompletten Fertigstellung dieser Strecke deutlich werden.

    Die direkte Radwegeverbindung nach München auf der Westseite der Staatsstraße 2350 südlich von Dirnismaning, werden wir noch in diesem Jahr abschließen können.

 


 

Besuchen Sie auch die Homepage der SPD-Garching www.spd-garching.de
und entscheiden Sie sich für eine Politik, die die aktuellen Herausforderungen annimmt und die Zukunft im Blick hat:

Gemeinsam für Garching!