VORBEI 1543 Leider wurden keine Beiträge gefunden. Interview = Presse 1794 UnternehmerTUM MakerSpace 16.12.202014.09.2025 weiter lesen Neues aus der Heide 06.08.202014.09.2025 weiter lesen Garching ist gut aufgestellt und sollte an sinnvollen Projekten festhalten 07.05.202014.09.2025 weiter lesen Zweite Amtszeit für Gruchmann 04.04.202014.09.2025 weiter lesen Bürgerversammlungen in Garching und Hochbrück 11.03.202014.09.2025 weiter lesen Die Bürgermeister-Kandidaten haben das Wort 13.02.202014.09.2025 weiter lesen Gemeinsam für Garching 02.01.202014.09.2025 weiter lesen Wir brauchen das 365-Euro-Jahresticket 10.01.201914.09.2025 weiter lesen Wir haben 2018 die Chance, das aufgestaute Geld endlich auszugeben 10.01.201814.09.2025 weiter lesen Ich empfinde ein deutlich gesteigertes Wir-Gefühl 10.01.201614.09.2025 weiter lesen← Vorheriger 1 2 3 Nächster → Aktuelles = Unterwegs Eröffnung eines weiteren Bücherschranks 10.04.202114.09.2025 Read More Städtebaulicher Vertrag – Kommunikationszone 05.08.202014.09.2025 Read More Wir sind Fairtrade Stadt! – Garching erhält Auszeichnung 10.07.202014.09.2025 Read More← Vorheriger 1 2 Ansprache 2734 SPD-Ortsvorsitzende Ulrike Haerendel eröffnete die gut besuchte Aufstellungsversammlung. Anschließend übernahm der ehemalige Bürgermeister Manfred Solbrig die Moderation der Veranstaltung. Rückblickend auf zwei erfolgreiche Amtsperioden präsentierte Dr. Dietmar Gruchmann ein Bouquet der bisher erreichten Ziele. Es folgte ein Ausblick in die Zukunft Garchings und die anstehenden Aufgaben. Beim Rückblick streifte Gruchmann Neubauten wie Familienzentrum und Feuerwehr sowie Umbauten bei Kindergärten und Schulen – Garching bietet 100% Abdeckung in der Kinderbetreuung an. Auch Garchings Finanzen waren Thema: diese profitierten vom Verkauf der U-Bahn und dem Zuzug der Europa-Vertriebszentrale von SAP ins Garchinger Forschungszentrum. Starke Priorität in der nächsten Amtsperiode wird die Umsetzung der Kommunikationszone mit städtisch gefördertem sowie genossenschaftlichem Wohnbau haben. Hierfür muss die Stadt neue Wege in der Grundstückspolitik einschlagen. Weiterhin stehen der Bau der fünfzügigen Grundschule Nord, der Umzug des Bauhofs und die Renovierung des Römerhofsüdflügels an. Ebenso geplant ist ein Ausbau der erneuerbarer Energien. Aktuell arbeitet die Stadt Garching zusammen mit den Stadtwerken München in einem Seismologieprojekt an einer weiter verbesserten Ausbeutung der Geothermie. Nach dem letztjährigen Hochwasser hat Garching eine Grundwasser-Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Herbst erwartet werden. Im Auge hat Gruchmann auch die Verbesserung der Barrierefreiheit im Stadtzentrum, insbesondere die Erneuerung der Bodenbeläge. Weiterhin wird die Möglichkeit zur Verlangsamung des innerörtlichen Verkehrs geprüft. Nach Gruchmanns Rede meldete sich der Fraktionsvorsitzende der SPD im Kreistag, Florian Schardt zu Wort und betonte die gute Zusammenarbeit. So ist es gelungen, der SPD im Kreis wieder mehr Einfluss zu verschaffen. Die stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche legte in ihrem Redebeitrag den Fokus auf Gruchmanns ausgeprägte Fähigkeiten in politischer Kommunikation sowie seine Sachorientierung. So war es ihm möglich, die drei großen Aufgaben der letzten Amtsperiode erfolgreich zu meistern: 30 Mio. Euro für Garching wurden durch den Verkauf der U-Bahn an den Landkreis erzielt. Das Familienzentrum und die VHS wurden ohne Verzögerungen und innerhalb des Budgets errichtet. Schließlich wurde ein umfangreicher städtebaulicher Vertrag mit den vielfältigen Vertragspartnern für die Kommunikationszone abgeschlossen. Die anwesenden Mitglieder der Garchinger SPD stimmten einstimmig für Dr. Gruchmann als Bürgermeisterkandidaten in den kommenden Kommunalwahlen 2026. Bei nassen Wiesen macht Spielen keinen Spaß! Daher verlegen wir unser Familienfest auf den 6. September, 15 bis 18 Uhr! Alle Informationen finden sich hier! Die SPD Garching bedankt sich bei der Stadt und insbesondere Kulturreferent Thomas Gotterbarm für ein großartiges Straßenfest! Die Vereine haben mit ihren Ständen, unermüdlichem Einsatz der Helfenden und dem vielfältigen Angebot wieder ein ganz besonderes Wochenende gestaltet. Großen Dank für diesen Einsatz, der das Garchinger Straßenfest eben so unvergleichlich macht. Auch die Politik hatte mal Pause und wir konnten ganz entspannt genießen…. Bereits zum dritten Mal in Folge organisierte die NordAllianz mit den ortsansässigen Schulen aller acht Kommunen den Schulwegwettbewerb „Aktiv für den Klimaschutz“, der Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dazu motiviert, den täglichen Schulweg aktiv, selbstständig und klimafreundlich zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit spielerischen Elementen – wie bunten Klebepunkten auf einem Poster im Klassenzimmer – wird jedes Kind dafür belohnt, wenn es den Schulweg klimafreundlich zurückgelegt hat. Dieses Jahr haben die Kinder blaue Aufkleber, die die kühle Luft für Murmeltiere symbolisieren, gesammelt. In den vergangenen Jahren waren es Eukalyptusblätter für Koalas und Eisschollen für Pinguine. Die Botschaft ist damit klar, kindgerecht und einprägsam. Die stets steigenden Teilnehmerzahlen und die damit zurückgehende Zahl der sogenannten Elterntaxis verdeutlichen den Erfolg des Projektes. Allein in diesem Jahr haben sich mehr als 4.000 Kinder an der dreiwöchigen Aktion beteiligt. Eine beeindruckende Zahl, die auch die Jury des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises überzeugt hat. Aus mehr als 50 Verkehrssicherheitsprojekten erhielt der Schulwegwettbewerb der NordAllianz den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 in der Kategorie „Miteinander mobil!“ mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. In Vertretung von Innenminister Joachim Herrmann hat Amtschef Dr. Erwin Lohner am 1. Juli im Odeon des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration in München den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 verliehen. Ismanings 3. Bürgermeisterin Luise Stangl hatte das Projekt der NordAllianz allen Beteiligten der Preisverleihung vorgestellt und durfte anschließend mit den Kollegen aus der NordAllianz den Preis in Empfang nehmen. In ihrer Rede bedankte Frau Stangl sich bei der Jury und bei allen, die dieses Projekt tragen: den Lehrkräften, den Eltern, den Schulkindern, sowie den Mitarbeitenden in den Rathäusern der NordAllianz. „Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis 2025 ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich. Wir werden weiter daran arbeiten, Mobilität sicherer, bewusster und kindgerechter zu gestalten – miteinander, für unsere Region, für die Zukunft unserer Kinder.“, so Stangl bei der Preisverleihung. Unser Foto zeigt den Ersten Bürgermeister Dietmar Gruchmann bei der Überreichung der Eisgutscheine. Auch wenn es im Moment nicht so aussieht, unser Klima ändert sich schnell und darauf müssen wir uns einstellen. Deshalb hat die Stadt ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erstellt. Die Umsetzung soll in den nächsten Jahren erfolgen. Dazu gehören die Schaffung von beschatteten Bereichen, der Erhalt und Ausbau des Grüns in der Stadt sowie die Speicherung von Regenwasser nach dem Prinzip der „Schwammstadt“. Es zeigt sich, dass Garching bei der Klimaanpassung nicht bei null anfängt. So wurde auf Antrag der SPD bereits ein Nachpflanzkonzept für Stadtbäume umgesetzt. Ebenfalls auf Antrag der SPD werden Informationen zum Schutz vor Hitze auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Die Maßnahmen sollen weiter ausgebaut werden. 29.07.2025 Erstes Bürgerbudget-Projekt umgesetzt: Pumptrack-Anlage in der Einsteinstraße eröffnet Beim im vergangenen Jahr erstmals in Garching gestarteten Bürgerbudget erhielt das Projekt „Pumptrack-Anlage“ unter 35 Einreichungen die meisten Stimmen. Am 29. Juli 2025 haben der Erste Bürgermeister Dietmar Gruchmann, Mitglieder von Stadtrat und Stadtverwaltung sowie die ausführende Firma die Anlage nun offiziell eröffnet. Auch die jugendlichen Initiatoren, die damals den Gewinnervorschlag eingereicht haben, waren bei der Einweihung dabei. Die zentral – beim Spielplatz an der Einsteinstraße – gelegene und für Kinder und Jugendliche gut erreichbare Pumptrack-Anlage ist ein modular aufgebautes und anpassbares System, das bei Bedarf auch verlegt oder erweitert werden kann. Es handelt sich um einen geschlossenen Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und kleinen Sprüngen, der speziell für Fahrräder, Skateboards, Scooter, Inlineskates oder auch Laufräder konzipiert ist. Ziel ist es, durch gezielte Körperbewegungen (ohne zu treten oder zu schieben) Geschwindigkeit aufzubauen. „Ich freue mich, dass wir das erste große Projekt unseres ersten Bürgerbudgets nun umgesetzt haben. Das ist eine tolle Anlage, die für die Kinder und für die Jugendlichen da sein soll als Treffpunkt, aber natürlich auch für die sportliche Betätigung. Ich finde, die etwa 80.000 Euro sind deshalb hier wirklich gut und nachhaltig investiert“, so Bürgermeister Gruchmann bei der Eröffnung. „Und jetzt hoffe ich, dass die Pumptrack-Anlage gut angenommen wird und hier alle ihren Spaß haben!“ Beim Bürgerbudget handelt es sich um eine Form der Bürgerbeteiligung, bei der alle zwei Jahre und entsprechend einer Satzung bis zu 100.000 € für Projekte verwendet werden, die von den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Vor rund einem Jahr haben sich die Abstimmenden für den Vorschlag der Pumptrack-Anlage entschieden. Standort, Bauweise und Kosten wurden daraufhin von der Stadtverwaltung geprüft. Nun wurde die Anlage durch eine Firma zur Umsetzung gebracht. Die nächste Bürgerbudget-Runde und damit die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, startet im Februar 2026 auf der Beteiligungsplattform https://beteiligung.garching.de/ Fotos: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching zurück zu allen Beiträgen 28.07.2025 Neue Unterkunft für Geflüchtete in Garching Im Garchinger Norden ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer bestehenden Unterkunft eine neue Containeranlage für geflüchtete Menschen entstanden. In drei dreigeschossigen Gebäuden können künftig bis zu 198 Personen untergebracht werden. Vorrangig sollen hier Familien einziehen. Tag der offenen Tür mit breiter Beteiligung Am Montag hatten Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, die neue Unterkunft zu besichtigen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Helferkreisen und Nachbarschaft standen für Gespräche zur Verfügung. Landrat Göbel würdigt ehrenamtliches Engagement Landrat Christoph Göbel betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements: „Die Herausforderungen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen können wir nur gemeinsam bewältigen. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Garching und ihren Bürgerinnen und Bürgern, die seit vielen Jahren mit großem Einsatz in Helferkreisen aktiv sind. Dieses Engagement geht weit über das Notwendige hinaus – es erleichtert den Menschen nicht nur das Ankommen, sondern ist eine tragende Säule für ein gelingendes Zusammenleben.“ Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann ergänzte: „Auch, wenn wir mit unserer jetzt erreichten Belegungsquote eine Pflichtaufgabe erfüllen, wollen wir mit gutem Beispiel im Landkreis vorangehen und den Menschen, die schwere Schicksale tragen müssen, das Ankommen hier bei uns so gut wie möglich gestalten. Integrationsbeirat, Helferkreis und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind dabei unerlässliche Säulen, ohne die das bei uns niemals so gut funktionieren würde. Dafür bin ich zu großem Dank verpflichtet!“ Funktionale Ausstattung in 33 Wohneinheiten Die neue Unterkunft umfasst 33 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern, einem Küchenbereich und einem Badezimmer. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert: Zwei Betten pro Zimmer, Spinde, Kühlschrank sowie ein Tisch mit Stühlen. In den Küchenbereichen stehen zusätzliche Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sozialberatung und Betreuung vor Ort In Haus A befinden sich neben den Wohneinheiten auch Räume für die Sozialberatung, den Helferkreis, Gemeinschaftsflächen und ein Lager. Der Bewohnermanager des Landratsamts wird regelmäßig als fester Ansprechpartner vor Ort sein. Die soziale Betreuung übernehmen Mitarbeitende der Caritas München. Zusätzlich sorgt ein Sicherheitsdienst rund um die Uhr für Präsenz und steht ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulbesuch für Kinder bereits organisiert Unter den ersten Familien, die voraussichtlich bald einziehen werden, befinden sich mehrere schulpflichtige Kinder, die bislang in Unterföhring untergebracht waren. Für sie ist der Schulbesuch in Garching-Hochbrück ab September bereits organisiert. Die Kinder werden gemeinsam mit einer Begleitperson kostenlos mit dem Bus zur Schule fahren können. Die Wohnanlage wird bis Mitte des Jahres 2031 bestehen bleiben. So lange stellt die Katholische Pfarrstiftung dem Landkreis das Grundstück zur Verfügung. Fotos: Felix Brümmer zurück zu allen Beiträgen 12.07.2025 Abschied von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Am 12. Juli 2025 wurde der Direktor der vhs-München-Nord, Dr. Lothar Stetz mit einem großartigen Fest verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen haben mit sehr unterhaltsamen Beiträgen das Fest bereichert und gezeigt, für was die drei Buchstaben vhs unserer Volkshochschule stehen: V ielfalt h ochprofessionell s ozial Lothar Stetz war 25 Jahre an der vhs-Nord tätig: 9 Jahre als pädagogischer Planer und gut 16 Jahre als Leiter. Ich bin froh und dankbar, dass mein Nachfolger in der Leitung diese Einrichtung so engagiert und professionell weiter ausgebaut hat. Der bayerische Landesvorsitzende, Dr. Martin Ecker machte in seiner Rede deutlich, wie wertvoll und wichtig diese vhs für die Bevölkerung des Münchner Nordens, aber auch weit darüber hinaus als „Leuchtturm der Erwachsenenbildung“ ist. Alle Bürgermeister der Nord-Gemeinden waren dabei und dokumentierten allein schon durch ihre Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber unserer vhs. Der Erste Bürgermeister der Stadt Garching und Vorsitzender der Nord-vhs, Dr. Gruchmann würdigte in einer sehr launigen Rede die besondere Arbeit von Dr. Stetz, aber auch, wie wichtig die vhs-Angebote für die Bevölkerung und den Zusammenhalt in den Gemeinden ist. Ich danke allen, die das Fest organisiert und mit so wunderbaren Beiträgen bereichert haben. Insbesondere möchte ich dabei Frau Zindler-Weidmann nennen, die das pfiffige, abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm federführend vorbereitet und gestaltet hat. Vor allem danke ich Lothar Stetz für diese 25 Jahre. Als Ideengeber, Motor, Motivator, Organisator ……. als das „Schweizer Taschenmesser der vhs“, wie er an dem Vormittag bezeichnet wurde. Ich wünsche mir, dass unsere vhs auch nach Lothar Stetz weiter ein so vielfältiges, interessantes und ambitioniertes Programm präsentiert. Ich bin guter Hoffnung, denn bei den bisherigen, kreativen und engagierten Mitarbeiterinnen muss man sich keine Sorgen machen. Herbert Becke Foto: Bernhard Henkelmann zurück zu allen Beiträgen 12. Juli 2025 Verabschiedung von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Mit einem zweieinhalbstündigen Programm wurde am Samstag, den 27. Juli 2025 der Direktor der vhs-Nord Dr. Lothar Stetz feierlich verabschiedet. Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankt sich für 16 Jahre Engagement bei der zweitgrößten vhs in Bayern und einer über 30 Jahre bestehenden Freundschaft mit einer sehr persönlichen Rede (zu hören von ca. Minute 10 bis 30). Medien Übersicht 10.07.2025 Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen
Garching ist gut aufgestellt und sollte an sinnvollen Projekten festhalten 07.05.202014.09.2025 weiter lesen
SPD-Ortsvorsitzende Ulrike Haerendel eröffnete die gut besuchte Aufstellungsversammlung. Anschließend übernahm der ehemalige Bürgermeister Manfred Solbrig die Moderation der Veranstaltung. Rückblickend auf zwei erfolgreiche Amtsperioden präsentierte Dr. Dietmar Gruchmann ein Bouquet der bisher erreichten Ziele. Es folgte ein Ausblick in die Zukunft Garchings und die anstehenden Aufgaben. Beim Rückblick streifte Gruchmann Neubauten wie Familienzentrum und Feuerwehr sowie Umbauten bei Kindergärten und Schulen – Garching bietet 100% Abdeckung in der Kinderbetreuung an. Auch Garchings Finanzen waren Thema: diese profitierten vom Verkauf der U-Bahn und dem Zuzug der Europa-Vertriebszentrale von SAP ins Garchinger Forschungszentrum. Starke Priorität in der nächsten Amtsperiode wird die Umsetzung der Kommunikationszone mit städtisch gefördertem sowie genossenschaftlichem Wohnbau haben. Hierfür muss die Stadt neue Wege in der Grundstückspolitik einschlagen. Weiterhin stehen der Bau der fünfzügigen Grundschule Nord, der Umzug des Bauhofs und die Renovierung des Römerhofsüdflügels an. Ebenso geplant ist ein Ausbau der erneuerbarer Energien. Aktuell arbeitet die Stadt Garching zusammen mit den Stadtwerken München in einem Seismologieprojekt an einer weiter verbesserten Ausbeutung der Geothermie. Nach dem letztjährigen Hochwasser hat Garching eine Grundwasser-Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Herbst erwartet werden. Im Auge hat Gruchmann auch die Verbesserung der Barrierefreiheit im Stadtzentrum, insbesondere die Erneuerung der Bodenbeläge. Weiterhin wird die Möglichkeit zur Verlangsamung des innerörtlichen Verkehrs geprüft. Nach Gruchmanns Rede meldete sich der Fraktionsvorsitzende der SPD im Kreistag, Florian Schardt zu Wort und betonte die gute Zusammenarbeit. So ist es gelungen, der SPD im Kreis wieder mehr Einfluss zu verschaffen. Die stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche legte in ihrem Redebeitrag den Fokus auf Gruchmanns ausgeprägte Fähigkeiten in politischer Kommunikation sowie seine Sachorientierung. So war es ihm möglich, die drei großen Aufgaben der letzten Amtsperiode erfolgreich zu meistern: 30 Mio. Euro für Garching wurden durch den Verkauf der U-Bahn an den Landkreis erzielt. Das Familienzentrum und die VHS wurden ohne Verzögerungen und innerhalb des Budgets errichtet. Schließlich wurde ein umfangreicher städtebaulicher Vertrag mit den vielfältigen Vertragspartnern für die Kommunikationszone abgeschlossen. Die anwesenden Mitglieder der Garchinger SPD stimmten einstimmig für Dr. Gruchmann als Bürgermeisterkandidaten in den kommenden Kommunalwahlen 2026.
Bei nassen Wiesen macht Spielen keinen Spaß! Daher verlegen wir unser Familienfest auf den 6. September, 15 bis 18 Uhr! Alle Informationen finden sich hier!
Die SPD Garching bedankt sich bei der Stadt und insbesondere Kulturreferent Thomas Gotterbarm für ein großartiges Straßenfest! Die Vereine haben mit ihren Ständen, unermüdlichem Einsatz der Helfenden und dem vielfältigen Angebot wieder ein ganz besonderes Wochenende gestaltet. Großen Dank für diesen Einsatz, der das Garchinger Straßenfest eben so unvergleichlich macht. Auch die Politik hatte mal Pause und wir konnten ganz entspannt genießen….
Bereits zum dritten Mal in Folge organisierte die NordAllianz mit den ortsansässigen Schulen aller acht Kommunen den Schulwegwettbewerb „Aktiv für den Klimaschutz“, der Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dazu motiviert, den täglichen Schulweg aktiv, selbstständig und klimafreundlich zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit spielerischen Elementen – wie bunten Klebepunkten auf einem Poster im Klassenzimmer – wird jedes Kind dafür belohnt, wenn es den Schulweg klimafreundlich zurückgelegt hat. Dieses Jahr haben die Kinder blaue Aufkleber, die die kühle Luft für Murmeltiere symbolisieren, gesammelt. In den vergangenen Jahren waren es Eukalyptusblätter für Koalas und Eisschollen für Pinguine. Die Botschaft ist damit klar, kindgerecht und einprägsam. Die stets steigenden Teilnehmerzahlen und die damit zurückgehende Zahl der sogenannten Elterntaxis verdeutlichen den Erfolg des Projektes. Allein in diesem Jahr haben sich mehr als 4.000 Kinder an der dreiwöchigen Aktion beteiligt. Eine beeindruckende Zahl, die auch die Jury des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises überzeugt hat. Aus mehr als 50 Verkehrssicherheitsprojekten erhielt der Schulwegwettbewerb der NordAllianz den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 in der Kategorie „Miteinander mobil!“ mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. In Vertretung von Innenminister Joachim Herrmann hat Amtschef Dr. Erwin Lohner am 1. Juli im Odeon des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration in München den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 verliehen. Ismanings 3. Bürgermeisterin Luise Stangl hatte das Projekt der NordAllianz allen Beteiligten der Preisverleihung vorgestellt und durfte anschließend mit den Kollegen aus der NordAllianz den Preis in Empfang nehmen. In ihrer Rede bedankte Frau Stangl sich bei der Jury und bei allen, die dieses Projekt tragen: den Lehrkräften, den Eltern, den Schulkindern, sowie den Mitarbeitenden in den Rathäusern der NordAllianz. „Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis 2025 ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich. Wir werden weiter daran arbeiten, Mobilität sicherer, bewusster und kindgerechter zu gestalten – miteinander, für unsere Region, für die Zukunft unserer Kinder.“, so Stangl bei der Preisverleihung. Unser Foto zeigt den Ersten Bürgermeister Dietmar Gruchmann bei der Überreichung der Eisgutscheine.
Auch wenn es im Moment nicht so aussieht, unser Klima ändert sich schnell und darauf müssen wir uns einstellen. Deshalb hat die Stadt ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erstellt. Die Umsetzung soll in den nächsten Jahren erfolgen. Dazu gehören die Schaffung von beschatteten Bereichen, der Erhalt und Ausbau des Grüns in der Stadt sowie die Speicherung von Regenwasser nach dem Prinzip der „Schwammstadt“. Es zeigt sich, dass Garching bei der Klimaanpassung nicht bei null anfängt. So wurde auf Antrag der SPD bereits ein Nachpflanzkonzept für Stadtbäume umgesetzt. Ebenfalls auf Antrag der SPD werden Informationen zum Schutz vor Hitze auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Die Maßnahmen sollen weiter ausgebaut werden.
29.07.2025 Erstes Bürgerbudget-Projekt umgesetzt: Pumptrack-Anlage in der Einsteinstraße eröffnet Beim im vergangenen Jahr erstmals in Garching gestarteten Bürgerbudget erhielt das Projekt „Pumptrack-Anlage“ unter 35 Einreichungen die meisten Stimmen. Am 29. Juli 2025 haben der Erste Bürgermeister Dietmar Gruchmann, Mitglieder von Stadtrat und Stadtverwaltung sowie die ausführende Firma die Anlage nun offiziell eröffnet. Auch die jugendlichen Initiatoren, die damals den Gewinnervorschlag eingereicht haben, waren bei der Einweihung dabei. Die zentral – beim Spielplatz an der Einsteinstraße – gelegene und für Kinder und Jugendliche gut erreichbare Pumptrack-Anlage ist ein modular aufgebautes und anpassbares System, das bei Bedarf auch verlegt oder erweitert werden kann. Es handelt sich um einen geschlossenen Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und kleinen Sprüngen, der speziell für Fahrräder, Skateboards, Scooter, Inlineskates oder auch Laufräder konzipiert ist. Ziel ist es, durch gezielte Körperbewegungen (ohne zu treten oder zu schieben) Geschwindigkeit aufzubauen. „Ich freue mich, dass wir das erste große Projekt unseres ersten Bürgerbudgets nun umgesetzt haben. Das ist eine tolle Anlage, die für die Kinder und für die Jugendlichen da sein soll als Treffpunkt, aber natürlich auch für die sportliche Betätigung. Ich finde, die etwa 80.000 Euro sind deshalb hier wirklich gut und nachhaltig investiert“, so Bürgermeister Gruchmann bei der Eröffnung. „Und jetzt hoffe ich, dass die Pumptrack-Anlage gut angenommen wird und hier alle ihren Spaß haben!“ Beim Bürgerbudget handelt es sich um eine Form der Bürgerbeteiligung, bei der alle zwei Jahre und entsprechend einer Satzung bis zu 100.000 € für Projekte verwendet werden, die von den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Vor rund einem Jahr haben sich die Abstimmenden für den Vorschlag der Pumptrack-Anlage entschieden. Standort, Bauweise und Kosten wurden daraufhin von der Stadtverwaltung geprüft. Nun wurde die Anlage durch eine Firma zur Umsetzung gebracht. Die nächste Bürgerbudget-Runde und damit die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, startet im Februar 2026 auf der Beteiligungsplattform https://beteiligung.garching.de/ Fotos: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching zurück zu allen Beiträgen 28.07.2025 Neue Unterkunft für Geflüchtete in Garching Im Garchinger Norden ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer bestehenden Unterkunft eine neue Containeranlage für geflüchtete Menschen entstanden. In drei dreigeschossigen Gebäuden können künftig bis zu 198 Personen untergebracht werden. Vorrangig sollen hier Familien einziehen. Tag der offenen Tür mit breiter Beteiligung Am Montag hatten Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, die neue Unterkunft zu besichtigen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Helferkreisen und Nachbarschaft standen für Gespräche zur Verfügung. Landrat Göbel würdigt ehrenamtliches Engagement Landrat Christoph Göbel betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements: „Die Herausforderungen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen können wir nur gemeinsam bewältigen. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Garching und ihren Bürgerinnen und Bürgern, die seit vielen Jahren mit großem Einsatz in Helferkreisen aktiv sind. Dieses Engagement geht weit über das Notwendige hinaus – es erleichtert den Menschen nicht nur das Ankommen, sondern ist eine tragende Säule für ein gelingendes Zusammenleben.“ Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann ergänzte: „Auch, wenn wir mit unserer jetzt erreichten Belegungsquote eine Pflichtaufgabe erfüllen, wollen wir mit gutem Beispiel im Landkreis vorangehen und den Menschen, die schwere Schicksale tragen müssen, das Ankommen hier bei uns so gut wie möglich gestalten. Integrationsbeirat, Helferkreis und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind dabei unerlässliche Säulen, ohne die das bei uns niemals so gut funktionieren würde. Dafür bin ich zu großem Dank verpflichtet!“ Funktionale Ausstattung in 33 Wohneinheiten Die neue Unterkunft umfasst 33 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern, einem Küchenbereich und einem Badezimmer. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert: Zwei Betten pro Zimmer, Spinde, Kühlschrank sowie ein Tisch mit Stühlen. In den Küchenbereichen stehen zusätzliche Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sozialberatung und Betreuung vor Ort In Haus A befinden sich neben den Wohneinheiten auch Räume für die Sozialberatung, den Helferkreis, Gemeinschaftsflächen und ein Lager. Der Bewohnermanager des Landratsamts wird regelmäßig als fester Ansprechpartner vor Ort sein. Die soziale Betreuung übernehmen Mitarbeitende der Caritas München. Zusätzlich sorgt ein Sicherheitsdienst rund um die Uhr für Präsenz und steht ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulbesuch für Kinder bereits organisiert Unter den ersten Familien, die voraussichtlich bald einziehen werden, befinden sich mehrere schulpflichtige Kinder, die bislang in Unterföhring untergebracht waren. Für sie ist der Schulbesuch in Garching-Hochbrück ab September bereits organisiert. Die Kinder werden gemeinsam mit einer Begleitperson kostenlos mit dem Bus zur Schule fahren können. Die Wohnanlage wird bis Mitte des Jahres 2031 bestehen bleiben. So lange stellt die Katholische Pfarrstiftung dem Landkreis das Grundstück zur Verfügung. Fotos: Felix Brümmer zurück zu allen Beiträgen 12.07.2025 Abschied von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Am 12. Juli 2025 wurde der Direktor der vhs-München-Nord, Dr. Lothar Stetz mit einem großartigen Fest verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen haben mit sehr unterhaltsamen Beiträgen das Fest bereichert und gezeigt, für was die drei Buchstaben vhs unserer Volkshochschule stehen: V ielfalt h ochprofessionell s ozial Lothar Stetz war 25 Jahre an der vhs-Nord tätig: 9 Jahre als pädagogischer Planer und gut 16 Jahre als Leiter. Ich bin froh und dankbar, dass mein Nachfolger in der Leitung diese Einrichtung so engagiert und professionell weiter ausgebaut hat. Der bayerische Landesvorsitzende, Dr. Martin Ecker machte in seiner Rede deutlich, wie wertvoll und wichtig diese vhs für die Bevölkerung des Münchner Nordens, aber auch weit darüber hinaus als „Leuchtturm der Erwachsenenbildung“ ist. Alle Bürgermeister der Nord-Gemeinden waren dabei und dokumentierten allein schon durch ihre Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber unserer vhs. Der Erste Bürgermeister der Stadt Garching und Vorsitzender der Nord-vhs, Dr. Gruchmann würdigte in einer sehr launigen Rede die besondere Arbeit von Dr. Stetz, aber auch, wie wichtig die vhs-Angebote für die Bevölkerung und den Zusammenhalt in den Gemeinden ist. Ich danke allen, die das Fest organisiert und mit so wunderbaren Beiträgen bereichert haben. Insbesondere möchte ich dabei Frau Zindler-Weidmann nennen, die das pfiffige, abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm federführend vorbereitet und gestaltet hat. Vor allem danke ich Lothar Stetz für diese 25 Jahre. Als Ideengeber, Motor, Motivator, Organisator ……. als das „Schweizer Taschenmesser der vhs“, wie er an dem Vormittag bezeichnet wurde. Ich wünsche mir, dass unsere vhs auch nach Lothar Stetz weiter ein so vielfältiges, interessantes und ambitioniertes Programm präsentiert. Ich bin guter Hoffnung, denn bei den bisherigen, kreativen und engagierten Mitarbeiterinnen muss man sich keine Sorgen machen. Herbert Becke Foto: Bernhard Henkelmann zurück zu allen Beiträgen 12. Juli 2025 Verabschiedung von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Mit einem zweieinhalbstündigen Programm wurde am Samstag, den 27. Juli 2025 der Direktor der vhs-Nord Dr. Lothar Stetz feierlich verabschiedet. Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankt sich für 16 Jahre Engagement bei der zweitgrößten vhs in Bayern und einer über 30 Jahre bestehenden Freundschaft mit einer sehr persönlichen Rede (zu hören von ca. Minute 10 bis 30). Medien Übersicht 10.07.2025 Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen
29.07.2025 Erstes Bürgerbudget-Projekt umgesetzt: Pumptrack-Anlage in der Einsteinstraße eröffnet Beim im vergangenen Jahr erstmals in Garching gestarteten Bürgerbudget erhielt das Projekt „Pumptrack-Anlage“ unter 35 Einreichungen die meisten Stimmen. Am 29. Juli 2025 haben der Erste Bürgermeister Dietmar Gruchmann, Mitglieder von Stadtrat und Stadtverwaltung sowie die ausführende Firma die Anlage nun offiziell eröffnet. Auch die jugendlichen Initiatoren, die damals den Gewinnervorschlag eingereicht haben, waren bei der Einweihung dabei. Die zentral – beim Spielplatz an der Einsteinstraße – gelegene und für Kinder und Jugendliche gut erreichbare Pumptrack-Anlage ist ein modular aufgebautes und anpassbares System, das bei Bedarf auch verlegt oder erweitert werden kann. Es handelt sich um einen geschlossenen Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und kleinen Sprüngen, der speziell für Fahrräder, Skateboards, Scooter, Inlineskates oder auch Laufräder konzipiert ist. Ziel ist es, durch gezielte Körperbewegungen (ohne zu treten oder zu schieben) Geschwindigkeit aufzubauen. „Ich freue mich, dass wir das erste große Projekt unseres ersten Bürgerbudgets nun umgesetzt haben. Das ist eine tolle Anlage, die für die Kinder und für die Jugendlichen da sein soll als Treffpunkt, aber natürlich auch für die sportliche Betätigung. Ich finde, die etwa 80.000 Euro sind deshalb hier wirklich gut und nachhaltig investiert“, so Bürgermeister Gruchmann bei der Eröffnung. „Und jetzt hoffe ich, dass die Pumptrack-Anlage gut angenommen wird und hier alle ihren Spaß haben!“ Beim Bürgerbudget handelt es sich um eine Form der Bürgerbeteiligung, bei der alle zwei Jahre und entsprechend einer Satzung bis zu 100.000 € für Projekte verwendet werden, die von den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Vor rund einem Jahr haben sich die Abstimmenden für den Vorschlag der Pumptrack-Anlage entschieden. Standort, Bauweise und Kosten wurden daraufhin von der Stadtverwaltung geprüft. Nun wurde die Anlage durch eine Firma zur Umsetzung gebracht. Die nächste Bürgerbudget-Runde und damit die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, startet im Februar 2026 auf der Beteiligungsplattform https://beteiligung.garching.de/ Fotos: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching zurück zu allen Beiträgen
Erstes Bürgerbudget-Projekt umgesetzt: Pumptrack-Anlage in der Einsteinstraße eröffnet Beim im vergangenen Jahr erstmals in Garching gestarteten Bürgerbudget erhielt das Projekt „Pumptrack-Anlage“ unter 35 Einreichungen die meisten Stimmen. Am 29. Juli 2025 haben der Erste Bürgermeister Dietmar Gruchmann, Mitglieder von Stadtrat und Stadtverwaltung sowie die ausführende Firma die Anlage nun offiziell eröffnet. Auch die jugendlichen Initiatoren, die damals den Gewinnervorschlag eingereicht haben, waren bei der Einweihung dabei. Die zentral – beim Spielplatz an der Einsteinstraße – gelegene und für Kinder und Jugendliche gut erreichbare Pumptrack-Anlage ist ein modular aufgebautes und anpassbares System, das bei Bedarf auch verlegt oder erweitert werden kann. Es handelt sich um einen geschlossenen Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und kleinen Sprüngen, der speziell für Fahrräder, Skateboards, Scooter, Inlineskates oder auch Laufräder konzipiert ist. Ziel ist es, durch gezielte Körperbewegungen (ohne zu treten oder zu schieben) Geschwindigkeit aufzubauen. „Ich freue mich, dass wir das erste große Projekt unseres ersten Bürgerbudgets nun umgesetzt haben. Das ist eine tolle Anlage, die für die Kinder und für die Jugendlichen da sein soll als Treffpunkt, aber natürlich auch für die sportliche Betätigung. Ich finde, die etwa 80.000 Euro sind deshalb hier wirklich gut und nachhaltig investiert“, so Bürgermeister Gruchmann bei der Eröffnung. „Und jetzt hoffe ich, dass die Pumptrack-Anlage gut angenommen wird und hier alle ihren Spaß haben!“ Beim Bürgerbudget handelt es sich um eine Form der Bürgerbeteiligung, bei der alle zwei Jahre und entsprechend einer Satzung bis zu 100.000 € für Projekte verwendet werden, die von den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Vor rund einem Jahr haben sich die Abstimmenden für den Vorschlag der Pumptrack-Anlage entschieden. Standort, Bauweise und Kosten wurden daraufhin von der Stadtverwaltung geprüft. Nun wurde die Anlage durch eine Firma zur Umsetzung gebracht. Die nächste Bürgerbudget-Runde und damit die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, startet im Februar 2026 auf der Beteiligungsplattform https://beteiligung.garching.de/ Fotos: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching zurück zu allen Beiträgen
28.07.2025 Neue Unterkunft für Geflüchtete in Garching Im Garchinger Norden ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer bestehenden Unterkunft eine neue Containeranlage für geflüchtete Menschen entstanden. In drei dreigeschossigen Gebäuden können künftig bis zu 198 Personen untergebracht werden. Vorrangig sollen hier Familien einziehen. Tag der offenen Tür mit breiter Beteiligung Am Montag hatten Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, die neue Unterkunft zu besichtigen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Helferkreisen und Nachbarschaft standen für Gespräche zur Verfügung. Landrat Göbel würdigt ehrenamtliches Engagement Landrat Christoph Göbel betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements: „Die Herausforderungen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen können wir nur gemeinsam bewältigen. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Garching und ihren Bürgerinnen und Bürgern, die seit vielen Jahren mit großem Einsatz in Helferkreisen aktiv sind. Dieses Engagement geht weit über das Notwendige hinaus – es erleichtert den Menschen nicht nur das Ankommen, sondern ist eine tragende Säule für ein gelingendes Zusammenleben.“ Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann ergänzte: „Auch, wenn wir mit unserer jetzt erreichten Belegungsquote eine Pflichtaufgabe erfüllen, wollen wir mit gutem Beispiel im Landkreis vorangehen und den Menschen, die schwere Schicksale tragen müssen, das Ankommen hier bei uns so gut wie möglich gestalten. Integrationsbeirat, Helferkreis und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind dabei unerlässliche Säulen, ohne die das bei uns niemals so gut funktionieren würde. Dafür bin ich zu großem Dank verpflichtet!“ Funktionale Ausstattung in 33 Wohneinheiten Die neue Unterkunft umfasst 33 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern, einem Küchenbereich und einem Badezimmer. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert: Zwei Betten pro Zimmer, Spinde, Kühlschrank sowie ein Tisch mit Stühlen. In den Küchenbereichen stehen zusätzliche Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sozialberatung und Betreuung vor Ort In Haus A befinden sich neben den Wohneinheiten auch Räume für die Sozialberatung, den Helferkreis, Gemeinschaftsflächen und ein Lager. Der Bewohnermanager des Landratsamts wird regelmäßig als fester Ansprechpartner vor Ort sein. Die soziale Betreuung übernehmen Mitarbeitende der Caritas München. Zusätzlich sorgt ein Sicherheitsdienst rund um die Uhr für Präsenz und steht ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulbesuch für Kinder bereits organisiert Unter den ersten Familien, die voraussichtlich bald einziehen werden, befinden sich mehrere schulpflichtige Kinder, die bislang in Unterföhring untergebracht waren. Für sie ist der Schulbesuch in Garching-Hochbrück ab September bereits organisiert. Die Kinder werden gemeinsam mit einer Begleitperson kostenlos mit dem Bus zur Schule fahren können. Die Wohnanlage wird bis Mitte des Jahres 2031 bestehen bleiben. So lange stellt die Katholische Pfarrstiftung dem Landkreis das Grundstück zur Verfügung. Fotos: Felix Brümmer zurück zu allen Beiträgen
28.07.2025 Neue Unterkunft für Geflüchtete in Garching Im Garchinger Norden ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer bestehenden Unterkunft eine neue Containeranlage für geflüchtete Menschen entstanden. In drei dreigeschossigen Gebäuden können künftig bis zu 198 Personen untergebracht werden. Vorrangig sollen hier Familien einziehen. Tag der offenen Tür mit breiter Beteiligung Am Montag hatten Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, die neue Unterkunft zu besichtigen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Helferkreisen und Nachbarschaft standen für Gespräche zur Verfügung. Landrat Göbel würdigt ehrenamtliches Engagement Landrat Christoph Göbel betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements: „Die Herausforderungen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen können wir nur gemeinsam bewältigen. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Garching und ihren Bürgerinnen und Bürgern, die seit vielen Jahren mit großem Einsatz in Helferkreisen aktiv sind. Dieses Engagement geht weit über das Notwendige hinaus – es erleichtert den Menschen nicht nur das Ankommen, sondern ist eine tragende Säule für ein gelingendes Zusammenleben.“ Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann ergänzte: „Auch, wenn wir mit unserer jetzt erreichten Belegungsquote eine Pflichtaufgabe erfüllen, wollen wir mit gutem Beispiel im Landkreis vorangehen und den Menschen, die schwere Schicksale tragen müssen, das Ankommen hier bei uns so gut wie möglich gestalten. Integrationsbeirat, Helferkreis und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind dabei unerlässliche Säulen, ohne die das bei uns niemals so gut funktionieren würde. Dafür bin ich zu großem Dank verpflichtet!“ Funktionale Ausstattung in 33 Wohneinheiten Die neue Unterkunft umfasst 33 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern, einem Küchenbereich und einem Badezimmer. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert: Zwei Betten pro Zimmer, Spinde, Kühlschrank sowie ein Tisch mit Stühlen. In den Küchenbereichen stehen zusätzliche Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sozialberatung und Betreuung vor Ort In Haus A befinden sich neben den Wohneinheiten auch Räume für die Sozialberatung, den Helferkreis, Gemeinschaftsflächen und ein Lager. Der Bewohnermanager des Landratsamts wird regelmäßig als fester Ansprechpartner vor Ort sein. Die soziale Betreuung übernehmen Mitarbeitende der Caritas München. Zusätzlich sorgt ein Sicherheitsdienst rund um die Uhr für Präsenz und steht ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulbesuch für Kinder bereits organisiert Unter den ersten Familien, die voraussichtlich bald einziehen werden, befinden sich mehrere schulpflichtige Kinder, die bislang in Unterföhring untergebracht waren. Für sie ist der Schulbesuch in Garching-Hochbrück ab September bereits organisiert. Die Kinder werden gemeinsam mit einer Begleitperson kostenlos mit dem Bus zur Schule fahren können. Die Wohnanlage wird bis Mitte des Jahres 2031 bestehen bleiben. So lange stellt die Katholische Pfarrstiftung dem Landkreis das Grundstück zur Verfügung. Fotos: Felix Brümmer zurück zu allen Beiträgen
12.07.2025 Abschied von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Am 12. Juli 2025 wurde der Direktor der vhs-München-Nord, Dr. Lothar Stetz mit einem großartigen Fest verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen haben mit sehr unterhaltsamen Beiträgen das Fest bereichert und gezeigt, für was die drei Buchstaben vhs unserer Volkshochschule stehen: V ielfalt h ochprofessionell s ozial Lothar Stetz war 25 Jahre an der vhs-Nord tätig: 9 Jahre als pädagogischer Planer und gut 16 Jahre als Leiter. Ich bin froh und dankbar, dass mein Nachfolger in der Leitung diese Einrichtung so engagiert und professionell weiter ausgebaut hat. Der bayerische Landesvorsitzende, Dr. Martin Ecker machte in seiner Rede deutlich, wie wertvoll und wichtig diese vhs für die Bevölkerung des Münchner Nordens, aber auch weit darüber hinaus als „Leuchtturm der Erwachsenenbildung“ ist. Alle Bürgermeister der Nord-Gemeinden waren dabei und dokumentierten allein schon durch ihre Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber unserer vhs. Der Erste Bürgermeister der Stadt Garching und Vorsitzender der Nord-vhs, Dr. Gruchmann würdigte in einer sehr launigen Rede die besondere Arbeit von Dr. Stetz, aber auch, wie wichtig die vhs-Angebote für die Bevölkerung und den Zusammenhalt in den Gemeinden ist. Ich danke allen, die das Fest organisiert und mit so wunderbaren Beiträgen bereichert haben. Insbesondere möchte ich dabei Frau Zindler-Weidmann nennen, die das pfiffige, abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm federführend vorbereitet und gestaltet hat. Vor allem danke ich Lothar Stetz für diese 25 Jahre. Als Ideengeber, Motor, Motivator, Organisator ……. als das „Schweizer Taschenmesser der vhs“, wie er an dem Vormittag bezeichnet wurde. Ich wünsche mir, dass unsere vhs auch nach Lothar Stetz weiter ein so vielfältiges, interessantes und ambitioniertes Programm präsentiert. Ich bin guter Hoffnung, denn bei den bisherigen, kreativen und engagierten Mitarbeiterinnen muss man sich keine Sorgen machen. Herbert Becke Foto: Bernhard Henkelmann zurück zu allen Beiträgen 12. Juli 2025 Verabschiedung von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Mit einem zweieinhalbstündigen Programm wurde am Samstag, den 27. Juli 2025 der Direktor der vhs-Nord Dr. Lothar Stetz feierlich verabschiedet. Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankt sich für 16 Jahre Engagement bei der zweitgrößten vhs in Bayern und einer über 30 Jahre bestehenden Freundschaft mit einer sehr persönlichen Rede (zu hören von ca. Minute 10 bis 30). Medien Übersicht 10.07.2025 Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen
12.07.2025 Abschied von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Am 12. Juli 2025 wurde der Direktor der vhs-München-Nord, Dr. Lothar Stetz mit einem großartigen Fest verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen haben mit sehr unterhaltsamen Beiträgen das Fest bereichert und gezeigt, für was die drei Buchstaben vhs unserer Volkshochschule stehen: V ielfalt h ochprofessionell s ozial Lothar Stetz war 25 Jahre an der vhs-Nord tätig: 9 Jahre als pädagogischer Planer und gut 16 Jahre als Leiter. Ich bin froh und dankbar, dass mein Nachfolger in der Leitung diese Einrichtung so engagiert und professionell weiter ausgebaut hat. Der bayerische Landesvorsitzende, Dr. Martin Ecker machte in seiner Rede deutlich, wie wertvoll und wichtig diese vhs für die Bevölkerung des Münchner Nordens, aber auch weit darüber hinaus als „Leuchtturm der Erwachsenenbildung“ ist. Alle Bürgermeister der Nord-Gemeinden waren dabei und dokumentierten allein schon durch ihre Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber unserer vhs. Der Erste Bürgermeister der Stadt Garching und Vorsitzender der Nord-vhs, Dr. Gruchmann würdigte in einer sehr launigen Rede die besondere Arbeit von Dr. Stetz, aber auch, wie wichtig die vhs-Angebote für die Bevölkerung und den Zusammenhalt in den Gemeinden ist. Ich danke allen, die das Fest organisiert und mit so wunderbaren Beiträgen bereichert haben. Insbesondere möchte ich dabei Frau Zindler-Weidmann nennen, die das pfiffige, abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm federführend vorbereitet und gestaltet hat. Vor allem danke ich Lothar Stetz für diese 25 Jahre. Als Ideengeber, Motor, Motivator, Organisator ……. als das „Schweizer Taschenmesser der vhs“, wie er an dem Vormittag bezeichnet wurde. Ich wünsche mir, dass unsere vhs auch nach Lothar Stetz weiter ein so vielfältiges, interessantes und ambitioniertes Programm präsentiert. Ich bin guter Hoffnung, denn bei den bisherigen, kreativen und engagierten Mitarbeiterinnen muss man sich keine Sorgen machen. Herbert Becke Foto: Bernhard Henkelmann zurück zu allen Beiträgen
Abschied von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Am 12. Juli 2025 wurde der Direktor der vhs-München-Nord, Dr. Lothar Stetz mit einem großartigen Fest verabschiedet. Die Mitarbeiterinnen haben mit sehr unterhaltsamen Beiträgen das Fest bereichert und gezeigt, für was die drei Buchstaben vhs unserer Volkshochschule stehen: V ielfalt h ochprofessionell s ozial Lothar Stetz war 25 Jahre an der vhs-Nord tätig: 9 Jahre als pädagogischer Planer und gut 16 Jahre als Leiter. Ich bin froh und dankbar, dass mein Nachfolger in der Leitung diese Einrichtung so engagiert und professionell weiter ausgebaut hat. Der bayerische Landesvorsitzende, Dr. Martin Ecker machte in seiner Rede deutlich, wie wertvoll und wichtig diese vhs für die Bevölkerung des Münchner Nordens, aber auch weit darüber hinaus als „Leuchtturm der Erwachsenenbildung“ ist. Alle Bürgermeister der Nord-Gemeinden waren dabei und dokumentierten allein schon durch ihre Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber unserer vhs. Der Erste Bürgermeister der Stadt Garching und Vorsitzender der Nord-vhs, Dr. Gruchmann würdigte in einer sehr launigen Rede die besondere Arbeit von Dr. Stetz, aber auch, wie wichtig die vhs-Angebote für die Bevölkerung und den Zusammenhalt in den Gemeinden ist. Ich danke allen, die das Fest organisiert und mit so wunderbaren Beiträgen bereichert haben. Insbesondere möchte ich dabei Frau Zindler-Weidmann nennen, die das pfiffige, abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm federführend vorbereitet und gestaltet hat. Vor allem danke ich Lothar Stetz für diese 25 Jahre. Als Ideengeber, Motor, Motivator, Organisator ……. als das „Schweizer Taschenmesser der vhs“, wie er an dem Vormittag bezeichnet wurde. Ich wünsche mir, dass unsere vhs auch nach Lothar Stetz weiter ein so vielfältiges, interessantes und ambitioniertes Programm präsentiert. Ich bin guter Hoffnung, denn bei den bisherigen, kreativen und engagierten Mitarbeiterinnen muss man sich keine Sorgen machen. Herbert Becke Foto: Bernhard Henkelmann zurück zu allen Beiträgen
12. Juli 2025 Verabschiedung von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Mit einem zweieinhalbstündigen Programm wurde am Samstag, den 27. Juli 2025 der Direktor der vhs-Nord Dr. Lothar Stetz feierlich verabschiedet. Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankt sich für 16 Jahre Engagement bei der zweitgrößten vhs in Bayern und einer über 30 Jahre bestehenden Freundschaft mit einer sehr persönlichen Rede (zu hören von ca. Minute 10 bis 30). Medien Übersicht
12. Juli 2025 Verabschiedung von vhs-Direktor Dr. Lothar Stetz Mit einem zweieinhalbstündigen Programm wurde am Samstag, den 27. Juli 2025 der Direktor der vhs-Nord Dr. Lothar Stetz feierlich verabschiedet. Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankt sich für 16 Jahre Engagement bei der zweitgrößten vhs in Bayern und einer über 30 Jahre bestehenden Freundschaft mit einer sehr persönlichen Rede (zu hören von ca. Minute 10 bis 30). Medien Übersicht
10.07.2025 Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen
10.07.2025 Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen
Abschied nach 40 Jahren – Kindergarten Spatzennest sagt „Danke, Martina Soldo!“ Es war ein Nachmittag voller Emotionen, Dankbarkeit und so mancher Träne: Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurde Martina Soldo, langjährige Leitung des Kindergartens Spatzennest, mit einer berührenden und vom Team heimlich organisierten Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Jahren im Dienst wurde ihr unter dem Motto „Mit Herz geführt und mit Liebe verabschiedet“ ein gebührender Abschied bereitet. Der Einzug in das festlich geschmückte Theatron war ein echter Gänsehautmoment. Während das Lied „Gut, dass ihr da seid“ erklang, zogen die Kindergartenkinder mit lila Herzluftballons und Spatzenmützen auf dem Kopf ein. Im Anschluss eröffnete Zarah Huber die Feier mit einer sehr persönlichen Rede. Sie beschrieb ihre langjährige Wegbegleiterin nicht nur als Vorgesetzte, sondern als Seele des Hauses: geduldig, klar, liebevoll und immer mit einem offenen Ohr für Kinder, Eltern und das Team. Sie betonte, dass das Spatzennest für viele weit mehr als ein Arbeitsplatz sei – nämlich wie eine zweite Familie. Ab August übernimmt sie nun die Leitung vom Kindergarten Spatzennest. Auch die beiden Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Joachim Krause waren gekommen um Frau Soldo zu verabschieden. In seiner Ansprache würdigte der Erste Bürgermeister Dr. Gruchmann das große Wirken von Martina Soldo, die den Kindergarten über Jahrzehnte geprägt hat: „Sie haben Generationen von Garchinger Kindern begleitet, sie stark gemacht für ihren Weg und dabei immer mit Wärme, Weitblick und dem richtigen Gespür gehandelt.“ Der Elternbeirat, die Kinder und das Team verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und selbstgeschriebenen Liedern, die unter die Haut gingen. Besonders bewegend war der musikalische Rückblick mit dem Lied „Warum verging so schnell die Zeit?“, der Abschiedssong „Servus, Pfiadi und Auf Wiedersehen“ und ein Lied über ihre „Vogelmama“, das zeigte, wie sehr Martina Soldo allen ans Herz gewachsen ist. Nach dem offiziellen Teil wurde im Garten des Kindergartens bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und einem bunten Buffet weitergefeiert. Martina Soldo selbst zeigte sich tief berührt: „Ich gehe mit vollem Herzen und mit unendlich vielen Erinnerungen, die ich für immer bewahren werde. Es erfüllt mich mit Freude, diesen besonderen Ort nun in gute Hände zu legen.“ zurück zu allen Beiträgen